Das Auto gilt immer noch als Investitionsobjekt, dass die Deutschen gerne in ihren Garagen stehen haben. Während es früher nur Diesel- und Benzinmotoren gab, erweitert sich die Range an verschiedensten Automodellen mittlerweile um die elektronischen Antriebsstoffe. Eine Investition sollte daher gut überlegt sein: Wird eher in eine klassische Variante oder in den Zukunftstrend investiert? Was sich durchsetzt, ist bislang noch unbekannt. Mit der Antriebsart Wasserstoff könnten aber potenzielle Investitionsgewinne auf Anleger warten.
Was sind die Vorteile von Wasserstoff?
Tanken mit Wasserstoff klingt zunächst seltsam, macht aber Sinn. Als Energieträger kann die Kombination aus Wasser und elektrischen Strom Wasserstoff erzeugen, der als Antriebsstoff für die Elektromobilität hervorragend funktioniert. Die Vorteile liegen hierbei klar auf der Hand: Zum einen entsteht bei der Herstellung von Wasserstoff lediglich Wasser. Das bedeutet, dass keine Ressourcen umsonst verbraucht und keine Vermüllung gefördert wird. Zum anderen überzeugt Wasserstoff aber auch mit dem intelligenten Einsatz. Dieser kann schließlich ganz einfach aus der Speicherung von erneuerbaren Energien gewonnen werden und bedarf daher nur wenig Aufwand.
Doch auch für den Endverbraucher bzw. Fahrer gibt es Vorteile. Bis zu 400 Kilometer können mit einer Tankfüllung hinterlegt werden. Das gelingt mit den aktuellen Elektro-Autos nicht. Das Nachtanken bedarf zudem nur 5 bis 10 Minuten. Diese Zeit reicht perfekt für einen Toilettengang oder einen Kaffee zwischendurch aus.
Was sind die Nachteile von Wasserstoff?
Bezüglich der Umweltfreundlichkeit muss diese Antriebsart noch aufholen. In der Verwendung liegt der Schadstoffausstoß natürlich bei null. Statt Schadstoffe beim Fahren durch den Auspuff in die Umwelt zu entlassen, verliert das Auto mit der Antriebsart Wasserstoff auch nur Wasser. Die Herstellung von Wasserstoff muss jedoch noch optimiert werden, denn nachhaltig und umweltfreundlich ist die Produktion mit Atomstrom definitiv nicht. Damit sich Wasserstoff auch im Punkto Nachhaltigkeit durchsetzt, muss Atomstrom gänzlich gegen den gewonnenen Strom aus erneuerbaren Energien getauscht werden. Erst dann, kann sich Wasserstoff auch lohnen.
Was bedeutet das für Anleger?
Wer sich aktuell ein Auto kauft, hat es nicht leicht. Bei den klassischen Diesel- und Benzinmotoren müssen Verbraucher Angst haben, dass sie in wenigen Jahren das eigene Auto, aufgrund von Umweltauflagen, nur noch begrenzt oder gar nicht mehr nutzen dürfen. Heißt das, dass die Elektromobilität von heute die Zukunft ist? Nicht ganz. Auch hier bedarf es noch Aufholbedarf. Zudem muss die Ladezeit verkürzt und die Länge der zu hinterlegten Strecke bis zur nächsten Tankfüllung erhöht werden. Weiterhin bedarf es auch bei der E-Mobilität noch umweltfreundlicher Herstellungsprozesse. Ein Problem ist auch die Infrastruktur. Sowohl Tankstellen als auch Parkplätze müssen stärker mit elektronischen Zapfsäulen ausgestattet werden, damit sich die Modelle auch durchsetzen und massentauglich werden.
Jetzt als Anleger aktiv werden
Ein Auto zum aktuellen Zeitpunkt zu kaufen, ist somit eventuell nicht die sinnvollste Anlegerstrategie. Innovatoren wie die asiatischen Länder Japan und Südkorea glauben stark an Wasserstoff als Antriebsart der Zukunft. Mag man den Giganten glauben, ist eine Investition jetzt sinnvoll. Jedoch nicht in ein Wasserstoffauto – denn dieses können Sie zurzeit nur schwer in Deutschland nutzen. Investieren Sie stattdessen in Wasserstoff Aktien. So können Sie von der Weiterentwicklung und Etablierung von Wasserstoff im Straßenverkehr mit einer satten Rendite profitieren, sofern sich Wasserstoff wirklich durchsetzt.
Um in Wasserstoff Aktien zu investieren, sind nur wenige Voraussetzungen zu erfüllen. Sie benötigen ein Konto bei einem seriösen Broker, sollten genügend Startkapital für den Kauf von Aktien haben und sich auf einen langfristigen Einstieg vorbereiten. Wasserstoff wäre der Energiestoff der Zukunft. Es ist demnach davon auszugehen, dass es noch einige Jahre dauert, bis sich das Investment rentiert. Jetzt einzusteigen lohnt sich jedoch. Wenn Ihre Investition wirklich funktioniert, sollten Sie so früh wie möglich einsteigen, da Sie so zu einem niedrigen Kurs einsteigen und zu einem hohen Kurs wieder verkaufen.